Der Multimessenger Pidgin speichert Zugangsdaten unverschlüsselt in einer XML-Datei.
Somit können diese ganz einfach ausgelesen werden, wenn mal ein Passwort vergessen wurde.
Speicherort der XML-Datei:
– Linux: /home/BENUTZERNAME/.purple/accounts.xml
– Windows: Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\.purple\accounts.xml
Advertisements
Bei mir ist allerdings nur mein Jabber-Konto enthalten, obwohl ich noch andere Konten in Pidgin benutze…
Gruß DSIW
Kann es sein, dass du die anderen Passwörter nicht gespeichert hast? Also dass du die bei jedem Anmelden eingibst?
Ein Teufel tue ich! 😀 Nein, die anderen Passwörter sind auch gespeichert.
Schick mir mal deine accounts.xml, ich schaus mir mal an 😛 Komisch, dass bei dir nur das Jabber-PW in der Datei steht…
Die Datei schicke ich Dir aber nur verschlüsselt. 😉
Schade ^^
Wie kann es sein, dass das immer noch stimmt? Steht alles im Klartext und unverschlüsselt drin. Das hätte ich echt nicht gedacht! Zumal die Software ja recht verbreitet ist, wie ich meine. Wissen die Kollegen das nich oder ist es denen egal?
Wie kann es sein, dass die Aussagen hier nach wie vor stimmen? Das ist doch die größte Frechheit überhaupt! Wieso zum Kuckuck verschlüsselt Pidgen diese Daten nicht? Wenn n f*** Laptop flöten geht, kommt jeder an die Account Passwörter dran!
Hallo Matze,
zu dem Thema gibt es einen recht ausführlichen Beitrag im Pidgin-Wiki. Dort wird eigentlich alles sehr verständlich erklärt.
Hey!
Vielen Dank für den Hinweis. Der Artikel ist in der Tat sehr interessant. 🙂